RSS Feed

Freigabebegründungen

Kinostart am 16.01.2025

A Real Pain, USA 2024
Filmplakat: A Real Pain
Drama über zwei äußerst verschiedene New Yorker Cousins - der eine quirlig und spontan, der andere still und zurückhaltend -, die eine Reise nach Polen unternehmen, um das Heimatland ihrer Großmutter kennenzulernen. Während sie auf den Spuren jüdischer Geschichte reisen, entstehen einige Spannungen zwischen ihnen. Der Film konzentriert sich in bedächtiger Erzählweise und mit vielen humorvollen Einschüben auf die gegensätzlichen Protagonisten und ihre Kommunikation. Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sind dabei bereits in der Lage, den beiläufigen Drogenkonsum sowie bedrückende Themen wie den Holocaust, persönliche Krisen und einen Suizidversuch, die allesamt aber nicht visuell umgesetzt werden, zu verarbeiten. Durch die ruhige und empathische Inszenierung und die ausführlichen Dialoge kann diese Altersgruppe sich reflektierend mit den Themen auseinandersetzen und ausreichend distanzieren. Eine Überforderung ist nicht zu befürchten.
FSK ab 12 FSK ab 12 freigegeben

Deskriptoren: Drogenkonsum,belastende Themen,Sprache

Armand, N 2024
Filmplakat: Armand
Drama über die Eltern zweier Grundschüler, die zu einem klärenden Gespräch zitiert werden, nachdem es zu einem sexuellen Übergriff des einen Kindes auf das andere gekommen zu sein scheint. Im Gespräch gerät die Wahrheitssuche jedoch bald in den Hintergrund, denn die Erwachsenen tragen noch ganz andere Konflikte aus. Die Geschichte ist weitgehend kammerspielartig und mit Konzentration auf die Figuren, ihre geheimen Wünsche, Ängste und Projektionen erzählt. Dabei spielt der Film auch mit teils deutlichen Überzeichnungen und grotesken Momenten und behandelt – meist auf verbaler Ebene – ernste und düstere Themen. Da diese hauptsächlich Erwachsene betreffen und sich Kindern nur sehr wenige Anknüpfungspunkte bieten, können sich Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren jederzeit ausreichend distanzieren. Mit den vereinzelten dramatischen Momenten wie etwa emotionalen Ausbrüchen kann diese Altersgruppe auf der Basis ihrer Medienerfahrung umgehen, eine Überforderung ist für sie daher nicht anzunehmen.
FSK ab 12 FSK ab 12 freigegeben

Deskriptoren: belastende Themen

Born to be Wild - Die Jagd nach dem schwarzen Panther, NZ 2024
Filmplakat: Born to be Wild - Die Jagd nach dem schwarzen Panther
Abenteuerfilm über ein 12-jähriges Mädchen in Neuseeland, deren Mutter nach einem Unfall ins Koma fällt. Der Vater, ein in den USA lebender Zauberkünstler, will seiner Tochter beim gemeinsamen Zelten wieder näherkommen, doch in der Wildnis geraten sie in ein haarsträubendes Abenteuer um einen mythischen Riesenpanther. Der Film ist mit eindrucksvollen Landschaftsaufnahmen erzählt. Seine beiden Hauptfiguren zeichnet er differenziert und einfühlsam. Spannende Szenen werden dabei immer wieder von ruhigen und humorvollen Momenten abgelöst. So können bereits Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren auf der Basis ihrer bereits gesammelten Medienerfahrung einzelne dramatische, bedrohliche und gewalthaltige Momente sowie die Darstellung von Verletzungen in den Kontext einordnen und verarbeiten. Die letztlich positive und harmonische Grundhaltung des Films gibt dieser Altersgruppe genug emotionalen Halt, sodass keine Beeinträchtigung zu befürchten ist.
FSK ab 12 FSK ab 12 freigegeben

Deskriptoren: Bedrohung,Verletzung

Coco Farm, CDN 2023
Filmplakat: Coco Farm
Komödie über einen geschäftstüchtigen 12-Jährigen, der mit seinem Vater von Montreal aufs Land ziehen muss. Als er feststellt, dass die Eier vom Bauernhof seiner Tante viel besser schmecken als die aus Massentierhaltung, will er sie zugkräftig vermarkten – doch ganz so einfach läuft das Business dann doch nicht. Die kinder- und jugendaffine Geschichte ist mit viel Humor und sympathischen Figuren geradlinig und überwiegend ruhig erzählt. Einzelne bedrohliche Momente und Themen wie Alkoholismus oder Schulden sind dabei gut in das harmonische Gesamtbild eingeordnet, sodass sie auch für kleine Kinder kein Belastungspotenzial entwickeln. Die positive Haltung des Films und die durchweg kindgerechte Inszenierung bieten jederzeit genug Entlastung, sodass keine Überforderung zu befürchten ist.
FSK ab 0 FSK ab 0 freigegeben/Freigegeben ohne Altersbeschränkung

Criminal Squad 2, USA,E,F 2025
Filmplakat: Criminal Squad 2
Actionthriller über einen Detektiv, der den Kopf einer kriminellen Bande erwischen will. Dabei gerät er immer tiefer in die gefährliche Welt des Juwelenhandels und der berüchtigten Panther-Mafia. Die düstere Geschichte ist mit zahlreichen typischen Genreelementen und turbulenten Actionszenen erzählt. Darstellungen von Gewalt und Tötungen sind dabei teils drastisch, aber kaum detailreich ausgespielt. So können 16-Jährige sie ohne Probleme auf der Basis ihrer bereits gesammelten Medienerfahrung in den vertrauten Genrekontext einordnen und sich ausreichend distanzieren. Diese Altersgruppe kann die typischen Actionfilm-Codes entschlüsseln und reflektieren, weshalb für sie keine Beeinträchtigung zu befürchten ist.
FSK ab 16 FSK ab 16 freigegeben

Deskriptoren: Gewalt

Hundslinger Hochzeit, D 2023
Filmplakat: Hundslinger Hochzeit
Komödie über eine Wirtstochter, die nach dem Tod ihrer Mutter zurück in ihr Heimatdorf kommt und das elterliche Wirtshaus auf Vordermann bringen will – was einen Konkurrenzkampf vom Zaun bricht, denn im Ort hat inzwischen noch ein Lokal eröffnet. Bald kommen unlautere Mittel ins Spiel. Die Heimatkomödie um eine groteske Eskalationsspirale ist mit deftigem Humor und zahlreichen Überzeichnungen, Dialogwitz und slapstickhaften Elementen erzählt. Neben einigen turbulenten und gewalthaltigen Szenen wird dabei kurz auch suizidales Verhalten thematisiert, doch bereits Kinder im Schulalter sind in der Lage, sich von diesen Aspekten zu distanzieren, ebenso wie von der teils diskriminierenden Sprache. Der heitere Grundton des Films, sein deutlicher Humor und die letztlich harmonischen Wendungen bieten Kindern ab 6 Jahren genug Halt, sodass sie den Film ohne Beeinträchtigung verarbeiten können.
FSK ab 6 FSK ab 6 freigegeben

Deskriptoren: Risikoverhalten,Sprache

Juror #2, USA 2024
Filmplakat: Juror #2
Drama über einen werdenden Vater, der zu einem Mordprozess als Geschworener einberufen und dort mit einem moralischen Dilemma konfrontiert wird. Die Geschichte ist überwiegend kammerspielartig und dialogzentriert erzählt. In den Diskussionen der Geschworenen und den Erwägungen des ambivalent gezeichneten Protagonisten werden Fragen von Schuld und Sühne, Gerechtigkeit und individueller Verantwortung verhandelt. In diesem Rahmen können bereits Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren mit den Darstellungen eines dramatischen Unfalls und von tödlichen Verletzungen umgehen, ebenso mit Szenen von heftigen Auseinandersetzungen. Dieser Altersgruppe erschließen sich die Zusammenhänge der Handlung und die moralischen Fragen, weshalb sie sie eigenständig reflektieren und sich vom Geschehen distanzieren können. Beeinträchtigungen sind für diese Altersgruppe nicht zu befürchten.
FSK ab 12 FSK ab 12 freigegeben

Deskriptoren: Verletzung,belastende Themen

Kardes Takimi 2, TR 2025
Filmplakat: Kardes Takimi 2
Fortsetzung der Mischung aus Familien- und Abenteuerkomödie über vier Geschwister, die unter Anleitung ihrer Eltern zu Geheimagenten ausgebildet wurden. Nun müssen sie einem Safthersteller helfen, dessen Geheimrezept einem Bösewicht in die Hände gefallen ist. Der Film enthält einige Spannungsmomente und Bedrohungssituationen, bei denen es teilweise auch zu Handgreiflichkeiten und Rangeleien kommt. Dies bewegt sich jedoch in einem Rahmen, der Kinder ab 12 Jahren in keiner Weise überfordert. Zuschauende ab 12 Jahren können die Szenen eindeutig als Elemente einer humorvollen Agentenfilmparodie erkennen und problemlos verarbeiten.
FSK ab 12 FSK ab 12 freigegeben

Deskriptoren: Bedrohung

La Cocina, MEX,USA 2024
Filmplakat: La Cocina
In einer New Yorker Restaurantküche spielendes Drama. Es herrscht enormer Stress und zwischen einigen Angestellten, die teilweise illegal in den USA arbeiten, kommt es immer wieder zu Rivalitäten und Auseinandersetzungen. Der kammerspielartige Film enthält zahlreiche Streitsituationen, bei denen es teilweise zu Handgreiflichkeiten und häufig zu massiven und diskriminierenden Beleidigungen kommt. Auch sonst findet sich in den Dialogen regelmäßig eine derbe und sexualisierte Sprache. Jugendliche ab 16 Jahren sind gleichwohl fähig, diese Konflikte und Dialoge in den Kontext des geschilderten Milieus einzuordnen und angemessen kritisch zu hinterfragen. Auch vereinzelte Szenen mit selbstschädigendem Verhalten sind klar in die Handlungsdramaturgie eingebunden und entfalten keine negative Vorbildwirkung. Beeinträchtigungen sind daher bei Zuschauenden ab 16 Jahren nicht zu befürchten.
FSK ab 16 FSK ab 16 freigegeben

Deskriptoren: Diskriminierung,Bedrohung,Sprache

Leben ist jetzt: Die Real Life Guys, D 2024
Filmplakat: Leben ist jetzt: Die Real Life Guys
Filmbiografie über die Zwillingsbrüder Johannes und Philipp Mickenbecker, die nach Philipps Krebserkrankung gemeinsam mit ihrer Schwester einen YouTube-Kanal gründen, auf dem sie unter dem Namen "The Real Life Guys" abenteuerliche und zuweilen gefährliche Aktionen starten und bald ein enorme Fangemeinde aufbauen. Der Spielfilm hat einen dokumentarischen Charakter und wirkt lebensnah. Es werden Themen wie Krankheit, Tod und Trauer behandelt, was jedoch überwiegend auf der Dialogebene geschieht. Kindern im Vorschulalter werden sich diese Szenen kaum erschließen, sodass hier keine emotionalen Überforderungen zu befürchten sind. Zudem erleichtert die positive, liebevolle und oft heitere Grundstimmung eine Verarbeitung und trägt zur Entlastung bei. Negative Wirkungen lassen sich daher bei allen Altersgruppen ausschließen.
FSK ab 0 FSK ab 0 freigegeben/Freigegeben ohne Altersbeschränkung

Piece by Piece, USA 2024
Filmplakat: Piece by Piece
Filmbiografie über den Musik-Superstar Pharell Williams, von seiner Kindheit und Jugend bis zu seinem Weltruhm – inszeniert in Form eines LEGO-Animationsfilms. Der Film enthält nur sehr vereinzelt sanft dramatische oder leicht bedrohliche Situationen, bei denen jedoch die bunte LEGO-Animation entlastend wirkt und auch den jüngsten Kindern eine Distanzierung erleichtert. Gesellschaftliche oder politische Anspielungen werden sich jungen Kindern kaum oder gar nicht erschließen. Beeinträchtigungen lassen sich daher rundweg und bei allen Altersgruppen ausschließen.
FSK ab 0 FSK ab 0 freigegeben/Freigegeben ohne Altersbeschränkung

Sampiyonlar, TR 2025
Filmplakat: Sampiyonlar
Familienfilm über einen achtjährigen Jungen, der während des Sommerurlaubs durch ein gleichaltriges Mädchen sein Talent für das Schachspielen entdeckt, worin bereits sein Großvater ein Meister war. Der Film hat eine heitere Grundstimmung und stellt positive Figuren in den Mittelpunkt. Er enthält keine nennenswerten Spannungsmomente oder Konfliktsituationen, die junge Kinder ängstigen oder anderweitig überfordern könnten. Negative Wirkungen lassen sich daher bei allen Altersgruppen rundweg ausschließen.
FSK ab 0 FSK ab 0 freigegeben/Freigegeben ohne Altersbeschränkung

Traumnovelle, D 2024
Filmplakat: Traumnovelle
Verfilmung der gleichnamigen Novelle von Arthur Schnitzler: Nachdem seine Frau ihm sexuelle Fantasien über einen anderen Mann gesteht, wird ein Berliner Arzt von Eifersucht getrieben und besucht schließlich einen geheimen Sex-Maskenball, an dem auch angesehene Persönlichkeiten teilnehmen. Der insgesamt eher ruhig erzählte Film enthält einzelne Szenen mit drastischen Verletzungsdarstellungen sowie mehrere Sexszenen. Diese Szenen und Darstellungen werden jedoch nicht reißerisch ausgespielt und sind schlüssig in die Dramaturgie der Erzählung eingebunden. Für Jugendliche ab 16 Jahren ist es problemlos möglich, sie in diesem Kontext zu betrachten und angemessen zu verarbeiten. Emotionale Überforderungen oder anderweitige Entwicklungsbeeinträchtigungen sind nicht zu befürchten.
FSK ab 16 FSK ab 16 freigegeben

Deskriptoren: Sexualität,Verletzung

Young Hearts, B,NL 2023
Filmplakat: Young Hearts
Coming-of-Age-Film über einen 14-jährigen Jugendlichen, der sich in den neu zugezogenen, gleichaltrigen Nachbarsjungen verliebt. Doch zunächst haben die beiden Angst, ihren Familien und Freunden die gegenseitige Zuneigung zu offenbaren. Der Film ist insgesamt ruhig und einfühlsam erzählt. Vereinzelt kommt es zu vulgärer Sprache, angedeutet diskriminierenden Beschimpfungen, kleineren körperliche Auseinandersetzungen und Alkoholkonsum. Diese Verhaltensweisen werden jedoch kritisch dargestellt und Konflikte stets positiv aufgelöst. Ängstigungen oder andere negative Wirkungen lassen sich daher auch bei Kindern im Vorschulalter ausschließen.
FSK ab 0 FSK ab 0 freigegeben/Freigegeben ohne Altersbeschränkung

Freigabebegründungen

Kinostart am 09.01.2025

DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL, DK,PL 2024
Filmplakat: DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL
Das historische Drama erzählt von einer jungen Arbeiterin in Dänemark nach dem Ersten Weltkrieg, die sich nur mühsam finanziell über Wasser hält. Als sie ihr ungeborenes Kind abtreiben will, lernt sie eine charismatische Frau kennen, die Kinder in Pflegefamilien vermittelt und freundet sich mit ihr an – bis zu einer schockierenden Entdeckung. Die abgründige Geschichte ist in expressiven Schwarzweißbildern erzählt und weist Motive des Thrillers wie auch des Horrorfilms auf, zeichnet dabei jedoch auch ein genaues Bild der sozialen Wirklichkeit jener Zeit. 16-Jährige sind in der Lage, die teils drastischen Gewaltmomente des Films sowie die mehrfache Darstellung von selbstschädigendem Verhalten zu verstehen und in den Kontext einzuordnen. Aufgrund ihrer bereits gesammelten Medienerfahrung können sie auch die filmischen Stilisierungen reflektieren und die Genremotive entschlüsseln, sodass sie genug Distanzierungsmöglichkeiten haben. Eine Beeinträchtigung ist für die genannte Altersgruppe nicht zu befürchten.
FSK ab 16 FSK ab 16 freigegeben

Deskriptoren: Gewalt,Selbstschädigung

Karantina, TR 2025
Filmplakat: Karantina
Thriller über ein Mädchen, das auf eine neue Schule kommt, als dort wegen einer ansteckenden Krankheit eine Quarantäne verhängt und das ganze Gebäude abgeriegelt wird. Neue Freunde, eine Leiche und eine Dreiecksbeziehung prägen die turbulenten weiteren Ereignisse. Der geradlinig erzählte Film konzentriert sich auf seine Protagonistin und weist zahlreiche vertraute Motive von Teenager- und Highschooldramen auf. Trotz zahlreicher Anknüpfungspunkte für Kinder und Jugendliche bietet der Film durch seine teils künstlich und stilisiert anmutende Inszenierung auch viele Distanzierungsmomente, sodass 12-Jährige bereits mit einzelnen gewalthaltigen und bedrohlichen Szenen sowie der deutlichen Darstellung von Verletzungen umgehen können. Auch der teils massiv beleidigende Sprachgebrauch kann von dieser Altersgruppe in den Kontext eingeordnet werden, ohne dass die Gefahr einer Überforderung besteht.
FSK ab 12 FSK ab 12 freigegeben

Deskriptoren: Bedrohung,Verletzung,Sprache

Putin, PL 2024
Filmplakat: Putin
Das biographische Drama erzählt schlaglichtartig den Werdegang Wladimir Putins nach, vom kleinen Jungen, der von seiner Mutter verstoßen wird, bis zu einem der mächtigsten Männer der Erde. Machtgier und Skrupellosigkeit werden anhand eines imaginären Jungen visualisiert, der Putin stets böse Ratschläge gibt. Die nicht chronologische Erzählweise des düsteren Films ist bisweilen anspruchsvoll: Politische und historische Bezüge prägen das Drama ebenso wie zahlreiche Actionszenen und Gewaltdarstellungen, die immer wieder drastisch ausfallen. Jugendliche ab 16 Jahren sind aufgrund ihrer Medienerfahrung und persönlichen Reife in der Lage, mit diesen Aspekten umzugehen, auch wenn keine positiven Figuren zur Orientierung beitragen. Sie können sich ausreichend von dem deutlich überzeichneten Geschehen distanzieren und es eigenständig reflektieren. Eine Beeinträchtigung ist für diese Altersgruppe nicht zu befürchten.
FSK ab 16 FSK ab 16 freigegeben

Deskriptoren: Gewalt,Bedrohung

Rüzgara Birak, TR 2025
Filmplakat: Rüzgara Birak
Romantische Komödie über einen Surflehrer und eine Managerin, die als Erben eines Großunternehmens aufeinandertreffen. Zunächst können sie sich nicht leiden, müssen aber trotz aller Gegensätze zusammenarbeiten, um die Zukunft ihrer Firma zu retten. Der Film hat eine heitere Grundstimmung und enthält vereinzelt leicht dramatische Situationen, die Kinder im Vorschulalter jedoch nicht ängstigen. Überforderungen oder andere negative Wirkungen lassen sich bei allen Altersgruppen ausschließen.
FSK ab 6 FSK ab 6 freigegeben

Deskriptoren: Bedrohung,belastende Szenen

September 5, D 2024
Filmplakat: September 5
Das Drama erzählt vom Überfall palästinensischer Terroristen auf das israelische Team der Olympischen Spiele 1972 in München aus der Perspektive der Sportjournalisten des US-Senders ABC, die als einzige vor Ort sind und von den dramatischen Entwicklungen berichten. Kammerspielartig inszeniert, thematisiert der Film in spannungsreichen und dramatischen Szenen nicht nur den historischen Kontext, sondern stellt auch Fragen zur ethischen Verantwortung der Medien bei der Berichterstattung. Kinder und Jugendlich ab 12 Jahren sind bereits in der Lage, die Dramatik der Ereignisse in den Kontext einzuordnen, zumal das Geschehen auch durch die Reporter reflektiert und bewertet wird. So kann sich die genannte Altersgruppe von der thematisierten Gewalt und der bedrohlichen Atmosphäre ausreichend zu distanzieren. Eine Beeinträchtigung ist nicht zu befürchten.
FSK ab 12 FSK ab 12 freigegeben

Deskriptoren: Bedrohung

Veni Vidi Vici, A 2024
Filmplakat: Veni Vidi Vici
Satirisches Drama über eine Wiener Milliardärsfamilie, die aufgrund ihres Reichtums keinerlei Konsequenzen für Verfehlungen oder Verbrechen fürchten müssen, nicht einmal für die mörderischen Menschenjagden, die der Vater regelmäßig veranstaltet. Der Film stellt zynische und amoralische Figuren in den Mittelpunkt und enthält einige Bedrohungssituationen sowie drastische Verletzungsdarstellungen. Nacktheit in einem sexuellen Zusammenhang wird nicht übermäßig ausgespielt. Jugendliche ab 16 Jahren sind aufgrund ihres Entwicklungsstands in der Lage, diese Szenen und Figurenzeichnungen als Elemente einer überspitzten Gesellschaftssatire zu betrachten, sie kritisch zu hinterfragen und eine entsprechende emotionale Distanz zu wahren. Die Darstellungen haben zudem keinen Vorbildcharakter, sodass eine verstörende oder sozialethisch desorientierende Wirkung bei Zuschauenden ab 16 Jahren nicht zu befürchten ist.
FSK ab 16 FSK ab 16 freigegeben

Deskriptoren: Gewalt

We live in Time, GB 2024
Filmplakat: We live in Time
Mischung aus romantischer Komödie und Drama über eine junge Köchin und einen Werbemanager, die sich ineinander verlieben und eine Familie gründen. Doch das Glück wird überschattet, als die Frau unheilbar an Krebs erkrankt. Der insgesamt ruhig erzählte Film enthält vereinzelte Szenen mit sexualisierter Sprache sowie eine Sexszene, die aber zurückhaltend inszeniert und nicht explizit bebildert ist. Eine Überforderung ist hier bei Jugendlichen ab 12 Jahren nicht zu befürchten. Die stellenweise sehr eindringliche Darstellung der Krebserkrankung und ihrer Folgen für die junge Familie bewegt sich in einem Rahmen, der Zuschauende ab 12 Jahren emotional bewegen kann, sie aber nicht überfordert. Heitere und liebevolle Situationen bieten zudem Entlastungsmöglichkeiten.
FSK ab 12 FSK ab 12 freigegeben

Deskriptoren: Sexualität,belastende Themen,Sprache



Login

 
https://fsk.de/begruendungen