|
Freigabebegründungen
Kinostart am 21.09.2023
Die einfachen Dinge, F 2023
Komödie über einen erfolgreichen Unternehmer, der in den Alpen eine Autopanne hat und auf einen Meeresbiologen trifft, der sich für ein karges Leben als Bergbauer entschieden hat und ihm Unterschlupf bietet. So kommen die beiden höchst unterschiedlichen Männer sich näher – was aber nicht ohne Konflikte bleibt. Die Geschichte ist sehr ruhig erzählt und konzentriert sich auf die beiden differenziert und sympathisch gezeichneten Hauptfiguren. Nur wenige dramatische Szenen sind gut in die Handlung eingebettet und werden schnell wieder aufgelöst, sodass schon Kinder im Vorschulalter sie verarbeiten können. Für Entlastung sorgen zudem schöne Naturbilder, ausgiebige, oft philosophische Dialoge und harmonische Musik. Zwar richtet sich der Film eindeutig an Erwachsene, da er aber keine nachhaltig bedrohlichen Momente oder überfordernde Spannung birgt, besteht auch für die Kleinsten kein Risiko einer Beeinträchtigung.
Die einfachen Dinge
Trailer ab 0 Jahren
|
FSK ab 0 freigegeben/Freigegeben ohne Altersbeschränkung
|
Millennium Mambo, ROC 2001
Das Drama erzählt von einer jungen Frau, die sich kurz vor der Jahrtausendwende durch das Nachtleben von Taipeh treiben lässt und bald zwischen zwei Männern steht. Während der eine immer besitzergreifender wird, gerät der andere durch seine offene und hilfsbereite Art in Schwierigkeiten. In überwiegend ruhiger Erzählweise nähert sich der Großstadtfilm komplizierten Liebesverhältnissen und einem sich wandelnden Lebensgefühl an der Schwelle zum neuen Jahrtausend an. In diesem Kontext zeigt er mehrfach Darstellungen von Drogenkonsum, von einem sexuellen Übergriff sowie weitere potenziell irritierende Sexszenen. Jugendliche ab 16 Jahren sind jedoch auf der Basis ihrer Medienerfahrung in der Lage, diese Aspekte dem Milieu und den Figuren zuzuordnen, deren Verhalten zu reflektieren und zu bewerten, sodass sie sich davon distanzieren können. Beeinträchtigungen sind für diese Altersgruppe daher nicht zu befürchten.
|
FSK ab 16 freigegeben
Deskriptoren: sexualisierte Gewalt,Drogenkonsum,Sexualität
|
The Expendables 4, USA 2023
Nach Einschätzung des Prüfausschusses beinhaltet der Kinospielfilm eine beeinträchtigende Wirkung auf Jugendliche. Für Filme mit der Alterskennzeichnung FSK ab 18/Keine Jugendfreigabe wird keine individuelle Begründung erstellt.
|
FSK ab 18 /Keine Jugendfreigabe
Deskriptoren: Gewalt,Verletzung
|
The Nun II, USA 2023
Im Frankreich des Jahres 1956 spielender Horrorfilm über eine Nonne, die sich erneut mit jener dämonischen Macht konfrontiert sieht, gegen die sie auch schon im ersten Teil antreten musste. Gemeinsam mit einer jungen Novizin nimmt sie den Kampf auf. Der Film arbeitet mit einer leicht verständlichen Gut-Böse-Zeichnung und stellt zwei starken Frauenfiguren in den Mittelpunkt, die Zuschauende ab 16 Jahren sicher durch die Geschichte führen. Dabei kommt es immer wieder zu genretypischen Grusel- und Schockmomenten, die von Jugendlichen ab 16 Jahren überforderungsfrei verkraftet werden können. Auch einzelne, teils blutige Gewaltszenen werden nicht reißerisch bebildert oder übermäßig ausgespielt, sodass auch in dieser Hinsicht keine negativen Wirkungen bei Jugendlichen ab 16 Jahren zu befürchten sind.
|
FSK ab 16 freigegeben
Deskriptoren: Gewalt,Bedrohung,Verletzung
|
WEISST DU NOCH, D 2023
Komödie über ein seit über 50 Jahren verheiratetes Paar, dessen Beziehung in Routine erstarrt ist. Warum sie sich ineinander verliebt haben, haben sie längst vergessen. Doch eine neuartige Pille holt all die verschütteten Erinnerungen zurück und lässt beide aufleben - bis irgendwann die Wirkung nachlässt. Die Geschichte über Liebe, Vergesslichkeit und Vergänglichkeit konzentriert sich ganz auf die beiden sympathischen und vielschichtig porträtierten Hauptfiguren und ist mit leichter Hand und überwiegend ruhig erzählt. Kinder ab 6 Jahren sind in diesem Rahmen in der Lage, die häufige Thematisierung von Tod und Sterben zu verarbeiten. Auch Andeutungen zu einem Suizidversuch sind für sie in den Kontext einzuordnen. Da der Film durch seine Figuren und sein Thema kaum Anknüpfungspunkte für Kinder bietet, finden schon ab 6-Jährige ausreichend Entlastung im ruhigen und harmonisch gehaltenen Erzählstil. Eine Beeinträchtigung ist für sie nicht zu befürchten.
WEISST DU NOCH
Trailer ab 6 Jahren
|
FSK ab 6 freigegeben
Deskriptoren: Risikoverhalten,belastende Szenen
|
Wild wie das Meer, F 2022
Drama über eine verheiratete Fischerin, die auf einer kleinen französischen Atlantikinsel lebt. Als sie eine Affäre mit ihrem jungen Auszubildenden beginnt, bleibt dies in der eng verwobenen Inselgemeinschaft nicht unbemerkt. Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sind problemlos fähig, der Geschichte des ruhig inszenierten Films zu folgen und die thematisierten Konflikte zu verarbeiten. Es gibt mehrere längere Sexszenen, die stets einvernehmlich stattfinden. Trotz des Altersunterschieds und des beruflichen Abhängigkeitsverhältnisses entsteht zu keiner Zeit der Eindruck eines Machtgefälles. Zuschauende ab 12 Jahren sind in der Lage, diese Szenen angemessen einzuordnen und vor dem Hintergrund der erzählten Geschichte auch überforderungsfrei zu verarbeiten. Negative Wirkungen lassen sich daher in jeder Hinsicht ausschließen.
Wild wie das Meer
Trailer ab 12 Jahren
|
FSK ab 12 freigegeben
Deskriptoren: Sexualität
|
Freigabebegründungen
Kinostart am 14.09.2023
A Haunting in Venice, USA 2023
Der Kriminalfilm erzählt von Meisterdetektiv Poirot, der sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Venedig zur Ruhe setzen will. Doch als nach einer Séance ein Mord geschieht, nimmt er die Ermittlungen auf. Im Rahmen der Detektivgeschichte mit stilisierten Figuren spielt der Film mit Gothic-Horror-Motiven und gruseligen Passagen. Da diese Elemente aber schlüssig in die Handlung eingebettet sowie nicht ausgespielt sind und der Fall sich überwiegend ruhig inszeniert und dialogorientiert entfaltet, sind bereits Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren auf der Basis ihrer Medienerfahrung in der Lage, den Film zu verarbeiten. Das historische und über weite Strecken kammerspielartige Setting sowie positive Leitfiguren tragen ebenfalls dazu bei, dass sie sich von den düsteren Aspekten distanzieren und das Geschehen eigenständig reflektieren können. Eine Überforderung ist für diese Altersgruppe nicht zu befürchten.
A Haunting in Venice
Trailer ab 12 Jahren
|
FSK ab 12 freigegeben
Deskriptoren: Gewalt,Bedrohung
|
Fallende Blätter, SF 2023
Drama über zwei nicht gerade vom Glück verfolgte Menschen, die sich in einer Karaokebar kennenlernen und verlieben. Ein Wiedersehen wird jedoch durch allerlei Widrigkeiten erschwert, von denen die Unkenntnis von Namen und Adresse des jeweiligen anderen nur eine ist. In bedächtiger und melancholischer Manier erzählt der Film von einer heillosen Welt, in der gleichwohl Liebe und Mitgefühl existieren. Im Rahmen dieser Geschichte werden viele düstere Aspekte thematisiert, sowohl persönliche wie Alkoholsucht als auch globale wie der Krieg in der Ukraine. Themen wie das Leiden von Kindern im Krieg oder kurze, gewaltsame Film-im-Film-Szenen können eine Herausforderung darstellen, doch bereits Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sind in der Lage, sich ausreichend zu distanzieren. Ihnen bietet der Film nur wenige Anknüpfungspunkte. Zudem finden Zuschauende dieser Altersgruppe aufgrund der deutlichen Stilisierung und Langsamkeit der Inszenierung genug Entlastung, sodass sie ihn problemlos verarbeiten können.
Fallende Blätter
Trailer ab 12 Jahren
|
FSK ab 12 freigegeben
Deskriptoren: Bedrohung,Verletzung
|
Lucky Day, CDN 2019
Actionkomödie über einen Safeknacker, der aus dem Gefängnis kommt und bei seiner Familie Ruhe finden will. Doch ein eiskalter Killer, der ihn für den Tod seines Bruders verantwortlich macht, will sich an ihm rächen und zieht bald eine Spur von Verwüstung und Tod hinter sich her. Der Film spielt an einem einzigen Tag und wartet mit zahlreichen überhöhten Genreklischees und blutigen Gewaltfantasien auf. Die vielen drastischen Szenen, die oft derbe, diskriminierende Sprache und die moralische Ambivalenz des Geschehens stellen sicherlich eine Herausforderung dar, doch ab 16-Jährige können Inhalt und Haltung des Films bereits eigenständig reflektieren und bewerten. Auf der Basis ihrer Medienerfahrung sind sie in der Lage, die ständigen Überzeichnungen und ironischen Brechungen zu deuten. Die Gewaltinszenierungen wirken abstoßend und Gut und Böse sind klar herausgearbeitet. Beeinträchtigung sind für Jugendliche ab 16 Jahren daher nicht zu befürchten.
|
FSK ab 16 freigegeben
Deskriptoren: Gewalt,Verletzung,Sprache
|
RETRIBUTION, GB 2022
Thriller über einen Geschäftsmann, dem auf einer Autofahrt mit seinen Kindern ein anonymer Anruf mitteilt, dass er eine Bombe im Auto installiert hat, die explodieren wird, wenn jemand aussteigt. Er muss den Instruktionen des Mannes Folge leisten und begibt sich auf eine dramatische Fahrt durch Berlin. Der Film fokussiert auf den eng begrenzten Hauptschauplatz Auto und erzeugt mit zahlreichen genretypischen Motiven und Stilmitteln anhaltende Spannung. Neben der permanenten Bedrohungssituation werden in einzelnen massiven Actionszenen deutliche Darstellungen von Verletzungen gezeigt. Doch bereits Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sind aufgrund ihrer Medienerfahrung in der Lage, mit diesen Aspekten innerhalb des für sie klar erkennbaren Genrerahmens umzugehen. Die alltagsferne Konstruktion und einzelne ruhigere Momente bieten ihnen ausreichend Distanzierungsmöglichkeiten, sodass kein Risiko einer Überforderung besteht.
RETRIBUTION
Trailer ab 12 Jahren
|
FSK ab 12 freigegeben
Deskriptoren: Bedrohung,Verletzung
|
TEL AVIV - BEIRUT, F,D 2022
Das historische Drama erzählt vor dem Hintergrund des israelisch-libanesischen Konflikts in den Jahren 1984 bis 2006 von zwei Familien beiderseits der Grenze, deren Schicksale miteinander verwoben sind. Im Zentrum steht die aufwühlende Reise zweier Frauen durchs Kriegsgebiet. Der Film zeichnet ein differenziertes Bild des Konflikts und plädiert für Verständigung und Frieden. Die Inszenierung ist überwiegend ruhig, doch emotional intensiv und beinhaltet dramatische Szenen. Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren können in diesem Rahmen einzelne Darstellungen von Gewalt und Bedrohung sowie nicht drastisch ausgespielte Bilder von Verletzungen auf der Basis ihrer Medienerfahrung verarbeiten und reflektieren. Auch den teils diskriminierenden Sprachgebrauch kann diese Altersgruppe in den Kontext einordnen. Das historische Setting und die Ferne von ihrem Alltag sorgen ebenfalls dafür, dass diese Altersgruppe sich ausreichend distanzieren kann. Eine Beeinträchtigung ist nicht zu befürchten.
TEL AVIV - BEIRUT
Trailer ab 12 Jahren
|
FSK ab 12 freigegeben
Deskriptoren: Diskriminierung,Verletzung,Sprache
|
Trauzeugen, D 2023
Komödie über eine Paartherapeutin und einen Scheidungsanwalt, die als Trauzeugen für eine Hochzeit deren ganze Planung gemeinsam übernehmen sollen. Ihre gegensätzlichen Vorstellungen führen zum permanenten Schlagabtausch – doch zugleich beginnen sie sich immer mehr zu mögen. Die geradlinig und temporeich erzählte Geschichte weist typische Motive und Wendungen der romantischen Komödie auf, bei der zwei verschiedene, doch sympathisch gezeichnete Hauptfiguren im Fokus stehen. Zwar gibt es einzelne dramatische Situationen, doch bereits Kinder ab 6 Jahren sind in der Lage, mit diesen Aspekten umzugehen. Der häufige Dialogwitz und Slapstick-Elemente bieten zudem immer wieder Entlastung, sodass Zuschauende dieser Altersgruppe den Film ohne Überforderung verarbeiten können.
Trauzeugen
Trailer ab 6 Jahren
|
FSK ab 6 freigegeben
Deskriptoren: belastende Szenen
|
Voll ins Leben, F,B 2023
Komödie über einen 50-jährigen Mann, der sein ganzes Leben in einem Urlaubsresort in Mexiko verbracht hat und nun beschließt, in Paris seine Jugendliebe wiederzuerobern. Dort allerdings muss er sich auch mit einem bisher unbekannten, sehr gegensätzlichen Halbbruder herumschlagen. Der Film konzentriert sich mit warmherzigem Humor und in hellen, bunten Bildern auf die sympathisch gezeichneten Hauptfiguren. Trotz tragikomischer Motive betont er positive Werte wie Liebe und Glaube an die eigenen Ziele. Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren können bereits einzelne dramatische Momente, die teils derbe Sprache und Szenen mit sexuellen Anspielungen verarbeiten. Auch Szenen, in denen - zurückhaltend inszeniert - sexuelle und gewalthaltige Momente gemischt sind, kann diese Altersgruppe bereits in die Handlung einordnen und sich ausreichend distanzieren. Eine Beeinträchtigung ist für ab 12-Jährige nicht zu befürchten.
Voll ins Leben
Trailer ab 12 Jahren
|
FSK ab 12 freigegeben
Deskriptoren: Gewalt,Sexualität,Sprache
|
Die FSK-Kennzeichnungen erfolgen auf der Grundlage von §§ 12, 14 Jugendschutzgesetz. Sie sind gesetzlich verbindliche Kennzeichen, die von der FSK im Auftrag der Obersten Landesjugendbehörden vorgenommen werden. Die FSK-Kennzeichnungen sind keine pädagogischen Empfehlungen, sondern sollen sicherstellen, dass das körperliche, geistige oder seelische Wohl von Kindern und Jugendlichen einer bestimmten Altersgruppe nicht beeinträchtigt wird
Nach einer vollständigen Sichtung des Films besprechen die Mitglieder des Prüfausschusses den Film unter filmanalytischen Aspekten, wie Genre, Erzählstruktur, Themen, Figurenzeichnung, Spannungserzeugung, Bildgestaltung, Kulisse und Ausstattung, Kameraarbeit, Schnitt, Musik, Vertonung, Farb- und Lichtgestaltung.
Anschließend geht es um die vermutete Gesamtwirkung des Films auf Kinder und Jugendliche. Folgende Beurteilungskriterien werden vom Prüfausschuss in den Blick genommen: Bedeutung einzelner Szenen in Relation zum gesamten Film, Fiktionalität oder Realitätsnähe, jugendschutzrelevante Inhalte wie Gewalt, Drogen, Sexualität, Rollenbilder, Verhältnis von spannungsreichen zu entlastenden Szenen sowie Identifikationsfiguren, Helden und die Aussage des Films.
Für die Altersfreigabe eines Films spielen Wirkungsrisiken wie Beeinträchtigung aufgrund von ängstigung, übererregung, negative Vorbildverhalten oder Desorientierung die entscheidende Rolle.
Um eine größtmögliche Transparenz im Jugendmedienschutz zu gewährleisten, veröffentlich die FSK seit Oktober 2010 zum Starttermin von Kinospielfilmen Begründungstexte zu den jeweiligen Altersfreigaben. Eltern, Kinder, Jugendliche und andere Interessierte können sich so direkt über die Hintergründe einer Freigabe informieren. Bitte beachten Sie, dass für Dokumentarfilme, DVD-, Blu-ray- und Video-Veröffentlichungen sowie für Filme mit dem Kennzeichen "FSK ab 18/Keine Jugendfreigabe" derzeit keine individuellen Begründungen veröffentlicht werden.
|
|