Auf dieser Website werden Cookies verwendet. Einige, essentielle Cookies davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Darüber hinaus verwenden wir Cookies von Google Analytics für statistische Auswertungen der Website.
Ein innovatives Projekt, das auch schon die jüngsten Kinogänger in qualifizierter Filmarbeit schult und für Jugendschutzrelevanz zu sensibilisieren versteht. Das Projekt ist eine Fortsetzung des in 2002/2003 durchgeführten Pilotprojektes, das die Rezeptionsweisen von 12- bis 16-jährigen untersucht hat.
Die Broschüre Auf 59 Seiten mit zahlreichen Abbildungen wird das Projekt ausführlich vorgestellt.
Ergänzend zur Broschüre bietet die DVD Einblicke in die Filmarbeit mit Kindern. Etwa 650 Kinder zwischen 4 und 14 Jahren aus Kindergärten und unterschiedlichen Schultypen aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg beteiligten sich an den Filmveranstaltungen. Der gemeinsamen Filmsichtung und dem abschließenden Filmgespräch mit Wirkungsdiskussion lagen folgende Fragestellungen zugrunde:
Wie rezipieren und verarbeiten Kinder Filme unterschiedlicher Genres?
Mit welchen Figuren identifizieren sich Mädchen und Jungen und von welchen grenzen sie sich ab?
Wie gehen Kinder mit Darstellungen von Bedrohung und Gewalt um?
Ängstigen sie Themen wie Familienkonflikte, Spannungen zwischen Freunden, Krankheit und Tod?
Welche Altersfreigabe würden Kinder den Filmen erteilen?
Mädchen und Jungen kommen zu Wort. Zusätzlich werden Trailer zu einigen im Projekt eingesetzten Filmen sowie Interviews mit Verantwortlichen gezeigt.
Ihr Browser unterstützt kein HTML5-Video
Ansprechpartner für weitere Informationen Birgit Goehlnich Ständiger Vertreter der Obersten Landesjugendbehörden bei der FSK GmbH Telefon.: 0611 77891-22 (Sekretariat) E-Mail