Im Zuge der Sitzung zu SONIC THE HEDGEHOG 3 (USA, J 2024) wurde von den Schüler:innen eine Kurzbegründung basierend auf ihrer Wirkungsdiskussion verfasst, die im Folgenden zu lesen ist.

Weitere Eindrücke des FSK Kinder- und Jugendpanels finden sich auf dem Instagram-Kanal der FSK sowie hier.

SONIC THE HEDGEHOG 3 (USA, J 2024) – FSK ab 12 Jahren freigegeben

In der Fortsetzung der Action-Komödienreihe geht es um Sonic und seine Freunde, die sich gegen die zwei Robotniks und den neuen Hedgehog Shadow stellen und versuchen die Welt zu retten.

Der Film beginnt bereits mit einer actiongeladenen Anfangsszene, in der Shadow aus seinem Labor ausbricht. Unmittelbar danach wird zu den bunten und fröhlichen animierten Charakteren um Sonic gewechselt und man erkennt eine klare Grenze zwischen Gut und Böse. Sonic bekommt den Auftrag, mit seinen Freunden den bösen Hedgehog einzufangen und es gibt viele actionreiche Kampfszenen. Diese werden durch den Humor des Films zwischendurch immer wieder aufgelockert und die Bösewichte sind humorvoll dargestellt. Dennoch könnten die schnell geschnittenen Szenen zu einer Überforderung von jüngeren Kindern unter 12 Jahren führen, so auch im großen Finale, in dem Vieles auf einmal geschieht.

In dem Film stehen vor allem die Themen Freundschaft und Familie im Vordergrund, mit denen sich viele Kinder sowie Jugendliche identifizieren können. Ebenfalls ist die Entwicklung Shadows ein sehr zentraler Punkt, der zeigt, dass Liebe über Schmerz und Rache steht. Viele der genannten Punkte sprechen für eine Freigabe ab 6 Jahren, doch das FSK Kinder- und Jugendpanel war der Auffassung, dass Kinder unter 12 Jahren die andauernde Spannung noch nicht verarbeiten können.

Das FSK Kinder- und Jugendpanel sprach sich deswegen für eine Freigabe ab 12 Jahren aus.

Damit wurde die Freigabe der FSK bestätigt.

Zum FSK-Eintrag des Films

FSK Kinder- und Jugendpanel

In den in diesem Jahr gestarteten FSK Kinder- und Jugendpanels nehmen Heranwachsende die Rolle von Prüfer:innen ein und diskutieren und beurteilen die Jugendschutzrelevanz von Filmen aus Sicht der Zielgruppe und setzten sich mit der erteilten FSK-Freigabe auseinander. Die zehn teilnehmenden Schüler:innen aus Wiesbaden und Umgebung sind zwischen 12 und 15 Jahren alt und sichten im Laufe des Jahres verschiedene zielgruppenrelevante Filme. Die FSK Kinder- und Jugendpanels werden von der FSK und den Ständigen Vertreter:innen der Obersten Landesjugendbehörden bei der FSK durchgeführt und vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert.

Teilen Sie diesen Artikel!