Alle Informationen auf einen Blick
Für Familien
Ein sicherer Umgang mit Themen des Jugendmedienschutzes, Orientierung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und positive Filmerlebnisse für die ganze Familie – dafür steht die FSK. Hier finden Sie nützliche Informationen, Inspiration und Orientierung.

Ratgeber FSK
Was sind Altersfreigaben
Es gibt fünf Altersfreigaben, die die unterschiedlichen Entwicklungsstufen von Kleinkindern bis zu Erwachsenen abdecken – 0, 6, 12, 16, 18.
Die Kennzeichnung eines Films, Trailers, einer Werbung oder Serie mit einem der fünf Altersstufen hilft dabei Kindern ein sicheres Filmerleben zu ermöglichen und bieten Eltern eine verlässliche Orientierung bei der Medienauswahl.
So entstehen Altersfreigaben
Um eine passende Altersfreigabe für einen filmischen Inhalt ermitteln zu können, muss dieser komplett gesichtet werden. Das passiert in transparenten und plural besetzten Prüfverfahren, z. B. in Prüfausschüssen oder mithilfe des FSK Klassifizierungs-Tools. Ein Prüfausschuss besteht aus einer Gruppe von 3 – 7 Prüfer:innen, die ehrenamtlich tätig sind und aus ganz Deutschland kommen.
Gründe für unterschiedliche Altersfreigaben

Gründe die zu einer bestimmten Altersfreigabe führen können sind sehr unterschiedlich. Ausschlaggebend ist dabei das Zusammenspiel aus verschiedenen Bereichen der Darstellung von z.B. Gewalt, Verletzung und Nacktheit, aber auch Thematisierungen von z. B. Diskriminierung, Risikoverhalten und Drogenkonsum. Damit die Gründe für eine Altersfreigabe sofort ersichtlich und verständlich sind, veröffentlicht die FSK seit 2023 inhaltliche Zusatzhinweise zu jeder Altersfreigabe.
Zentrales Ziel der Arbeit der FSK ist es, Kindern und Jugendlichen eine sicheren Zugang zu Film- und Medienangeboten zu ermöglichen. Jedes Kinder hat das Recht auf Teilhabe, freie Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und Interessen, aber auch auf körperliche und geistige Unversehrtheit. Um dem gerecht zu werden und die Interessen von Kindern und Jugendlichen wirklich einschätzen und vertreten zu können, veranstaltet die FSK zusammen mit den Obersten Landesjugendbehörden seit 2002 Projektreihen, in denen Kinder und Jugendliche selbst zu Filmprüfer:innen werden.
Durch diese Projekte lernen die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen nicht nur den kritischen Umgang mit Filmen, sondern die FSK erhält auch ein direktes Feedback der Zielgruppen und lässt die Ergebnisse in die Prüfpraxis einfließen.

FSK auf Instagram
Kennen Sie schon unseren Instagram Kanal? Hier erhalten Sie aktuelle News aus der FSK, Filmtipps, Einblicke in unsere Arbeit, Interviews mit Prüfer:innen und vieles mehr.
Ratgeber Kino
Altersstufen und Kinobesuchszeiten
Kinder und Jugendliche sollten nur Filme sehen, die für ihr Alter geeignet sind. Deshalb gibt es Altersfreigaben und im Kino entsprechende Kontrollen. Praktisch alle Kinofilme werden der FSK zur Prüfung vorgelegt. In unabhängigen Prüfverfahren vergibt die FSK die bekannten Altersfreigaben ab 0, 6, 12, 16 und 18 Jahren nach dem Jugendschutzgesetz und in Zusammenarbeit mit den Obersten Landesjugendbehörden. Die Freigaben sind keine pädagogischen Empfehlungen, sondern dienen dem Schutz der Kinder und bieten Eltern eine Orientierung bei der Filmauswahl.
Das Jugendschutzgesetz regelt zudem, bis wann Kinder und Jugendliche Kinovorstellungen besuchen können.
PG-Regelung für die Freigabe ab 12 Jahren
Kinder und Jugendliche dürfen nur Filme sehen, die für ihr Alter geeignet sind. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Nach der Parental-Guidance-Regelung (PG) können Kinder ab 6 Jahren Kinofilme mit einer FSK Freigabe ab 12 Jahren besuchen, wenn sie ein Elternteil oder eine erziehungsbeauftragte Person dabei begleitet. Eltern haben dadurch das Privileg, aber auch die Verantwortung den individuellen Entwicklungsstand ihres Kindes bei der Auswahl von Kinofilmen einzuschätzen und ein gemeinsames Kinoerlebnis mit der ganzen Familie zu ermöglichen.
Die Regelung gilt allerdings nur für Filme mit einer FSK Freigabe ab 12 Jahren.
Eltern müssen dabei nicht selbst anwesend sein, wenn Sie die Erziehungsbeauftragung einer volljährigen Person übertragen.

Medienerziehung: Tipps für den Kinobesuch
Orientierung bei der Filmauswahl
Unsere Altersfreigaben helfen bei der Filmauswahl, sind jedoch keine pädagogischen Empfehlungen. Sie sagen lediglich aus, ab welchem Alter Kinder und Jugendliche nicht beeinträchtigt werden. Vor dem Kinobesuch mit Kindern sollte Sie sich über den Film informieren. Auf der FSK Website finden Sie alle wichtigen Informationen wie Freigaben, Inhaltsangaben, Erläuterungen und Trailer, die Ihnen bei der Entscheidung weiterhelfen.
Der erste Kinobesuch
Ein Kinobesuch ist aufregend – vor allem für Kinder die zum ersten Mal diesen dunklen Raum voller lauter Geräusche, bunter Lichter und spannender Geschichten betreten. Folgende Tipps helfen beim ersten Kinobesuch:
- FSK Freigaben dienen der Orientierung. Es sind jedoch keine pädagogischen Empfehlungen.
- Informationen über den Film im Voraus einholen, dazu zählen die Die FSK Kurzbegründungen, Trailer und Zusatzhinweise.
- Dem Kind sollte vorab erklärt werden, was im Kino passiert, damit es sich auf den Besuch einstellen kann (z. B. Dunkelheit, große Leinwand, Lautstärke).
- Während des Films sollte mit dem Kind geredet und es bei der Verarbeitung spannender Szenen unterstützt werden.
Viele der Überlegungen gelten dabei nicht nur für den ersten Kinobesuch, sondern sollten auch bei jedem weiteren Kinobesuch berücksichtigt werden. Eine gute Vorbereitung und Nachbereitung durch Gespräche über Erwartungen und Fragen sind immer entscheidend und hilfreich, damit das Kind, die Inhalte besser verstehen und verarbeiten kann.
Ratgeber Home
Jugendschutz im Streaming-Bereich

Streaming-Anbieter wie beispielsweise Amazon Prime Video, Netflix und Disney Plus haben verschiedene Maßnahmen zum Jugendschutz implementiert, um sicherzustellen, dass ihre Inhalte angemessen für verschiedene Altersgruppen sind. Die Einstellungen können im jeweiligen Nutzerkonto der App oder auf der Website der Plattformen vorgenommen werden. So können Kindersicherungen oder -konten eingerichtet werden, die nur altersangemessene Inhalte anzeigen.
Konkrete Tipps zur Einstellung von Kindersicherung auf verschiedenen Endgeräten finden Sie hier.
Empfohlene Seiten
Altersstufen und Sendezeiten im Fernsehen
Im Fernsehen werden die Altersstufen ebenfalls berücksichtigt und beeinflussen, wann bestimmte Inhalte ausgestrahlt werden. Programme mit ungeeignetem Inhalt dürfen nicht zu Zeiten ausgestrahlt werden, zu denen Kinder und Jugendliche typischerweise fernsehen.
Jugendschutzbeauftrage der Sender tragen für die jugendschutzkonforme Platzierung von Inhalten sorge. Sie können sich an den FSK Freigaben orientieren oder Produkte der FSF (Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen) zur Prüfung vorlegen. Die Prüfer:innen der FSF bearbeiten diese Anträge dann im Ausschuss, legen eine Altersfreigabe und die damit verbundene Sendezeit fest oder verbinden die Freigabe eines Inhalts mit Schnittauflagen.
Die Sendezeiten der verschiedenen Altersfreigaben setzen sich wie folgt zusammen:
- Inhalte 0 – 6 Jahre: ohne Einschränkung
- Inhalte ab 12 Jahren: i.d.R. 20 – 6 Uhr (außer Sie wurden explizit für das Tagesprogramm freigegeben)
- Inhalte ab 16 Jahren: 22 – 6 Uhr
- Inhalte ab 18 Jahren: 23 – 6 Uhr
Tipps beim Kauf von DVDs oder Blu-Rays
Filme, die auf DVD und Blu-Ray im Handel zugänglich gemacht werden, verfügen über eine Altersfreigabe der FSK und bieten eine verlässliche Orientierung bei der Medienwahl. Auf der Vorderseite der Verpackung befindet sich eines unserer Kennzeichen, die auf die jeweilige Altersstufe hinweisen. Auf der Rückseite der Verpackung werden die Zusatzhinweisen veröffentlicht. Mit ihnen können Kund:innen die Gründe für eine Altersbewertung auf einen Blick erkennen.
Filme, die auf DVD und Blu-Ray im Handel zugänglich gemacht werden, verfügen über eine Altersfreigabe der FSK und bieten eine verlässliche Orientierung bei der Medienwahl. Auf der Vorderseite der Verpackung befindet sich eines unserer Kennzeichen, die auf die jeweilige Altersstufe hinweisen. Auf der Rückseite der Verpackung die Zusatzhinweise veröffentlicht. Mit ihnen können Kund:innen die Gründe für eine Altersbewertung auf einen Blick erkennen.
Auf einem Datenträger befinden sich in der Regel mehrere Inhalte. So können neben dem Hauptfilm Bonusmaterialen, wie Making-Of oder Trailer enthalten sein oder bei Serien mehrere Episoden oder Staffeln. Daher ist es wichtig zu wissen, dass immer die höchste Altersstufe dieser Inhalte auf der Vorderseite der Verpackung angezeigt wird.