Filmarbeit mit deutschen, immigrierten und geflüchteten Schüler:innen
Lernort Kino
Ausgehend von den Leitmotiven „Cineastische Identitätsbildung“ und „Förderung des Demokratieverständnisses“ wurden im LERNORT KINO Filme geschaut, die sich im gemeinschaftlichen Erleben für einen kritischen Wertediskurs mit den Schüler:innen eigneten. Im Rahmen des Kinobesuchs fand auch eine filmanalytische Auseinandersetzung mit den ausgesuchten Werken im Sinne der Medienkompetenzförderung statt. Einmal im Monat sahen 16-bis 18-jährige Schüler:innen ausgewählte Filme im Murnau-Filmtheater im Deutschen Filmhaus in Wiesbaden. Anschließend gab es einen Austausch über die Filme mit geladenen Referent:innen und dem Projektteam.
Das Modellprojekt wurde durchgeführt von den Ständigen Vertreter:innen der Obersten Landesjugendbehörden bei der FSK. Es wurde unterstützt von der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (SPIO) und Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH (FSK) sowie von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung. Das Kulturamt der Stadt Wiesbaden förderte das Projekt.
Die vorliegende Online-Publikation zum Modellprojekt fasst die Erkenntnisse und Ergebnisse aus der mehrjährigen Projektarbeit zusammen. Sie analysiert die eingesetzten Filme und wirft einen Blick auf die übergeordneten Themen und Fragestellungen des Medienkompetenzprojekts. Sie soll interessierten Projektinitiator:innen Impulse für die eigene Projektgestaltung geben.
Filme und Materialien
Ausführliche Vorstellung der im Projekt verwendeten Filme. Ergänzt wird das Informationsangebot durch die verwendeten Fragebögen, die als Arbeitsmaterialien genutzt werden und/oder inhaltliche sowie thematische Impulse geben, wenn diese Filme im Rahmen von Projektvorhaben oder im Unterricht zum Einsatz kommen. Arbeitsblätter und Begleitinformationen wie Checklisten, Filmliste, Arbeitsblatt Filmanalyse und Lexikon Filmanalyse liefern weitere Einblicke.

Berichterstattung
Datum | Beitrag |
---|---|
11.02.2020 | Filmecho: Wenn das Kino zum Lernort wird |
03/2018 | TVDiskurs: Lernort Kino Filmarbeit mit jungen Geflüchteten |
03.07.2017 | Hochschule Rhein-Main Projektergebnisse |
01.02.2017 | Frankfurter Rundschau: Lernen im Kino |
2016/2017 | Heidrun Schulze: Projekt Lernort Kino |
07.12.2016 | Wiesbadener Kurier |
27.09.2016 | Blickpunkt:Film |


11.02.2020: Identitätsbildung im Kino
Herausgeber:innen und Kooperationspartner:innen
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 5a, 55116 Mainz
E-Mail: poststelle@mffki.rlp.de
Internet: https://mffki.rlp.de/
Ständige Vertreter:innen der Obersten Landesjugendbehörden bei der FSK
Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden
E-Mail: staendigervertreter@spio-fsk.de
Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH
Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden
E-Mail: info@fsk.de
Internet: https://fsk.de
Redaktion
Michael Schmidt, Andrea Kallweit (Lektorat), Verena Sauvage, Isabell Tatsch
Autor:innen
Margret Albers, Birgit Goehlnich, Susanne Jung, Thomas Krüger, Dr. Gregory Mohr, Nicole Müller, Prof. Dr. Josef Röll, Michael Schmidt
Online-Publikation
Wilfried Berauer
Audiovisuelle Begleitung
Katja Ester
Videobearbeitung
Katja Ester, Robert Kozina
Bild-, Audio und Trailernachweis
Ascot Elite Home Entertainment AG, Zürich
NFP marketing & distribution, Berlin
The Walt Disney Company, München
Katja Ester
Marleen Kratz
Vinylmond, Wiesbaden

