Teilhabe und Medienkompetenz
Projekte der FSK und OLJB

Lernort Kino
Ausgehend von den Leitmotiven „Cineastische Identitätsbildung“ und „Förderung des Demokratieverständnisses“ wurden bei diesem Projekt Filme gesichtet, die sich im gemeinschaftlichen Erleben für einen kritischen Wertediskurs mit den deutschen, immigrierten und geflüchteten Schüler:innen eigneten.

Medienkompetenz und Jugendschutz IV
Im vierten Projekt der Reihe „Medienkompetenz und Jugendschutz“ wurde mit wissenschaftlicher Begleitung die Wirkung von Filmen auf die Altersgruppe von 12 bis 15 Jahren mit 517 beteiligten Schüler:innen untersucht. Im Zentrum der umfangreichen Untersuchung zur Wirkung von Kinofilmen stand die Frage, wie Filme die Entwicklungsphase vom Kind zum Jugendlichen positiv unterstützen oder negativ beeinflussen können.

Medienkompetenz und Jugendschutz III
Im dritten Projekt der „Medienkompetenz und Jugendschutz“- Reihe nahmen 200 Jugendliche aus verschiedenen Schulformen im Alter von 16 bis 18 Jahren die Expert:innenrolle zum Thema Gewalt im Film ein. Die gewonnenen Erkenntnisse, wie Mädchen und Jungen Gewalt in Filmen wahrnehmen und verarbeiten, wurden mit der Arbeit der FSK – Ausschüsse abgeglichen.

Medienkompetenz und Jugendschutz II
Das zweite Projekt der „Medienkompetenz und Jugendschutz“- Reihe lud Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 14 Jahren ein, in den Prüfräumen der FSK sowie in Kinos in Baden-Württemberg Filme zu sichten und zu besprechen. Besonders interessant waren die Erkenntnisse aus der Filmarbeit mit Kindergartenkindern.