Die Projektreihe
Medienkompetenz und Jugendschutz
Körper, Geschlecht, soziale Identität
Welche Rolle spielen Filme für die Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen?
Im vierten Projekt der Reihe „Medienkompetenz und Jugendschutz“ wurde mit wissenschaftlicher Begleitung die Wirkung von Filmen auf die Altersgruppe von 12 bis 15 Jahren mit 517 beteiligten Schüler:innen untersucht. Im Zentrum der umfangreichen Untersuchung zur Wirkung von Kinofilmen stand die Frage, wie Filme die Entwicklungsphase vom Kind zum Jugendlichen positiv unterstützen oder negativ beeinflussen können.
Die Broschüre
Welche Rolle spielen Filme für die Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen? Inwieweit helfen Kinofilme Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und der Lösung von Identitätskonflikten? Diese Fragen wurden wissenschaftlich untersucht und auf 84 Seiten ausführlich beantwortet.
Die DVD
Die DVD ergänzt die Broschüre inhaltlich und gibt einen umfassenden Einblick in das Forschungsprojekt. Sie eignet sich auch zur medienpädagogischen Arbeit. Die DVD liegt der Printausgabe der Broschüre bei.
Projekt 16 – Wie beurteilen Jugendliche Gewalt im Film?
Im dritten Projekt der „Medienkompetenz und Jugendschutz“- Reihe nahmen 200 Jugendliche aus verschiedenen Schulformen im Alter von 16 bis 18 Jahren die Expert:innenrolle zum Thema Gewalt im Film ein. Sie sahen Filme mit unterschiedlichen Gewaltthemen und -visualisierungen.
Ihre Expert:innenrolle umfasste zwei Perspektiven: Wie wirkt das Gesehene auf mich? Wie wirkt das Gesehene auf andere? Die gewonnenen Erkenntnisse, wie Mädchen und Jungen Gewalt in Filmen wahrnehmen und verarbeiten, wurden mit der Arbeit der FSK – Ausschüsse abgeglichen.
Die Broschüre
Auf 84 Seiten werden alle Module des “Projekt 16” ausführlich dokumentiert.
Die DVD
Die DVD ergänzt die Broschüre inhaltlich und gibt einen atmosphärischen Einblick in den Verlauf des Projekts. Die Jugendlichen, die an dem Projekt teilnahmen, sind hier zu sehen und zu hören.
Wie wirken Kinofilme auf Kinder?
Das zweite Projekt der „Medienkompetenz und Jugendschutz“ – Reihe lud 2004 Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 14 Jahren ein, in den Prüfräumen der FSK sowie in Kinos in Baden-Württemberg Filme zu sichten und zu besprechen. Besonders interessant waren die Erkenntnisse aus der Filmarbeit mit Kindergartenkindern.
Die Broschüre
Auf 59 Seiten mit zahlreichen Abbildungen wird das Projekt ausführlich vorgestellt.
Kinder und Jugendliche beurteilen die Wirkung von Kinofilmen
An dem ersten Projekt der Reihe „Medienkompetenz und Jugendschutz“ nahmen 2002 und 2003 350 Schüler:innen zwischen 12 und 16 Jahren aus Rheinland-Pfalz teil. Sie sichteten in den Prüfräumen der FSK Mainstream-Filme und diskutierten über Filminhalt und -gestaltung.
Die Broschüre
Auf 41 Seiten mit zahlreichen Abbildungen wird das Projekt ausführlich vorgestellt.
Kostenlose Bestellung
FSK- Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft
Murnaustraße 6
65189 Wiesbaden